Folge 468: Virtuelle Werbung, “Game Two”-Aus bei ZDFneo

Die Fußball-Europameisterschaft dominiert das Geschehen in den Medien und sorgt für eine Zwangspause in Sachen Erstausstrahlungen, Quoten und News. Dennoch haben Körber und Hammes zwischen Anstoßpunkt und Eckfahne ein paar wichtige Medienthemen der Woche ausfindig gemacht und sprechen über die unsichere Zukunft von “Game Two” – denn ZDFneo wird nächstes Jahr aussteigen. Außerdem gönnt Prime Video endlich einen Starttermin der neuen Serie mit Anke Engelke und Bastian Pastewka. Bonus: Rätseln über neue gesicherte Titel in der Sommer-Edition des “Titelschmutz”.

00:00:00 | Virtuelle Bandenwerbung bei der Euro 2024

FERNSEHEN
00:03:42 | “Game Two” bei ZDFneo vor dem Aus
00:09:48 | Startdatum für Engelke-Pastewka-Serie steht fest
00:20:33 | Nach der EM muss Raue aus Restaurantretter ran
00:22:34 | Jan Hofer verabschiedet sich von “RTL Direkt”

TITELSCHMUTZ
00:29:00 | Ausblick und Orakeln geschützter Titel für etwaige künftige Formate

WEIDENGEFLÜSTER
00:52:12 | Viehdback zu Folge 467
01:14:46 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate

ANZEIGEN
als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen

Angebot
UEFA Euro 2024 – Albärt Plüschtier 20cm – Maskottchen aus recyceltem PET
  • Zeige deine Unterstützung für die UEFA Euro 2024 mit dem offiziellen Maskottchen Albärt!
  • Das Plüschtier ist aus recyceltem PET hergestellt und somit ein umweltfreundliches Produkt.
  • Mit 20 cm ist das Plüschtier ideal zum Kuscheln und Spielen.
Pastewka – Staffel 1
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Bastian Pastewka, Dietrich Hollinderbäumer, Sonsee Neu (Schauspieler)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 6 Jahren
STAR KITCHEN mit Tim Raue – Staffel 1
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Martina Hänsel (Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung

FILM
01:18:25 | Kino-Charts & -Starts
01:22:33 | Heimkino
01:31:57 | “Star Wars”-News der Woche

QUOTENTIPP
01:36:09 | Letztes Mal: “EURO 2024: Schweiz – Deutschland” (Sonntag, 23. Juni 2024, 21:00 Uhr, Das Erste)
01:38:56 | Dieses Mal: “EURO 2024 Achtelfinale: Deutschland – Zweiter Gruppe C” (Samstag, 29. Juni 2024, 21:00 Uhr, Das Erste)

Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Foto: Screenshot Das Erste

Einige Links verweisen auf Amazon.de, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Mehr dazu unter medienkuh.de/support

5 Kommentare zu Folge 468: Virtuelle Werbung, “Game Two”-Aus bei ZDFneo

  1. Kev Schö sagt:

    Werte KuHschaft,
    zur virtuellen Werbung bei der EM – Deutschland, die USA und China bekommen laut UEFA “maßgeschneiderte virtuelle Werbung” ausgespielt auf den Banden. Diese Art der Werbung wird übrigens seit Jahren u.a. in der Formel 1 eingesetzt.

    Spannend noch – bereits 2005 gab es bei Premiere im damaligen Ligapokal der DFL schon Versuche mit virtueller Werbung.

    Bis bald
    Grüße aus der Hauptstadt von Hessen (nein, es ist nicht Frankfurt!)

    🙂

  2. Angus Höschen sagt:

    Hallo Euter-Freunde.

    Dass virtuelle Bandenwerbung jetzt erst ein so großes Thema wird, hat mich ehrlich gesagt am meisten überrascht. Als langjähriger NFL-Anhänger habe ich vor etlichen Jahren miterlebt, als plötzlich der Spielrasen zum Greenscreen wurde und ab da – mit zunehmender Detailverbesserung – immer eingeblendet wurde, auf welcher Höhe der Ball zum Beginn des aktuellen Spielzuges platziert wurde, und wie weit das Team mindestens kommen muss, um einen neuen First Down zu erzielen.

    Der Kindersender Nickelodeon zeigt schon seit einiger Zeit Spiele parallel als Kindervariante, wo beispielsweise formatfüllend zwischen den gelben Fieldgoal-Stangen in der Endzone Spongebob wartet, um den gekickten Ball zu “schlucken”.

    2023 hatte Disney+ sogar eine Partie simultan als Toy-Story-Variante mit nur wenigen Sekunden Zeitverzögerung live aus “Andy’s room” übertragen. Dass man so lange brauchte, um bei internationalen Sportevents die Bandenwerbung für die Zuschauer “maßgeschneidert” virtuell machte, wundert mich schon lange.

    Ich denke, man wollte vielleicht die Technik weiter ausreifen lassen. Hätte man das nur auch bei “Scorpion King” so gemacht. Hach, ja.

    Viele Grüße aus der Stadt, die auch für irgendwas bekannt ist.

  3. Shumway sagt:

    Hallo an alle Weidenbewohner in Haltungsform 4!

    Als langjähriger Hörer wird es nun doch mal Zeit für einen ersten Kommentar.
    In der NHL (=Eishockey) ist es mittlerweile fester Bestandteil in den Übertragungen digitale Werbung anzubieten.
    Die Banden sind mit lokalen Anbietern fest bestückt / beklebt.
    Im Fernsehbild ist dann ein einziger Werbeträger mehrfach und über alle Banden zu sehen.
    Dies sind dann überregionale Firmen oder es handelt sich um Angebote der National Hockey League selbst.

    Ich muss gestehen, dass ich es am Anfang nicht erkannt habe.
    Erst als mir auffiel, das sich die Werbung ändert, wenn von der “Panoramasicht” weggeschalten wurde, kamen bei mir Fragezeichen.

    Auch auf dem weißen Spielfeld (also dem Eis) sind zum Teil Logos oder Bilder im laufenden Spiel projiziert.
    Dies ist im Vergleich zu den Projektionen auf den Banden aber leicht “verwaschen” bzw. unscharf, aber immer noch besser als in manchem “Blockbuster” der letzten Zeit.
    Beim Fußball kann ich mir vorstellen, dass hier keine technischen, sondern vertragliche Parameter eine Werbe-Projektion auf dem Spielfeld noch verhindern.

    Technisch ist alles möglich.

    100 Meter Finale, Olympia 2024 in Paris
    Bahn 1 wird präsentiert von Mercedes Benz
    Bahn 2 von Audi
    Bahn3 von Domestos
    usw…

    Bis später!

  4. Schpr sagt:

    Als der eine Physiker in der Community habe ich gerne den Auftrag angenommen, mir Dariush Behnam und seine angezeigten Titel mal genauer anzuschauen. Ich schreibe gerade meine Masterarbeit zu dunkler Materie bzw. modifizierter Gravitation und habe bei keinem Teil der Titel mehr als ein großes Bullshitbingo erkennen können. Herr Körbers Schwurbelalarm ist also zurecht angegangen, die Konzepte einer dauerhaften Beschleunigung (wie bei einer Kreisbewegung) wird gerne von Flacherdlern benutzt, um eine Alternative zur Gravitation anzubieten, mit der auf der Erdscheibe trotzdem alles nach unter fällt. Auch diese Auftriebsideen eines irgendwie gearteten Äthers oder hier Fluids sind mir in dem Kontext schon unter gekommen. Leider konnte ich zu den konkreten Titeln nichts weiter finden, aber wahrscheinlich wird es einfach ein Buch oder eine reißerische Doku werden.
    Dariush Behnam ist zudem leitender Ingenieur und laut LinkedIn Aufsichtsratsmitglied der Aquanova AG, die irgendwelche gesundheitsfördernde Getränke herstellen. In wie weit das quanteninformativer Schwachsinn ist oder einfach nur maximal durch Marketing aufgeblasene Supplements sind, kann ich auf die schnelle nicht bewerten. Wer mit Paracelsus aber einen “Arzt” aus dem 15. JH zitiert, um die Wirksamkeit seiner Produkte zu verdeutlichen sollte auf jeden Fall genauer beäugt werden. Das ganze erklärt allerdings seinen weirden Fetisch mit Strudenln.

    1. medienkuh sagt:

      Danke für den kompetenten Kommentar, auch wenn wir vermuten, dass Du Körber und Hammes verwechselt hast – auch wenn wir da beide in Richtung Schwurbeln vermutet haben.

      Darauf einen Orgonakkumulator!

      P.S.: Paracelsus war *auch* wirklich wichtig für die Medizin aber ist hier natürlich schon ein Dog-Whistle für Eso-Kram.

      Grüße
      Herr Hammes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert